Drei Menschen stehen in der Wüste auf Kisten und suchen etwas/jemanden mit einem Fernrohr. Das Bild ist versehen mit der Aufschrift Wir suchen Sie!

Karriere

Stellenangebote

Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Prüferin/Prüfer (m/w/d) für die Prüfungsabteilung IV, Referat IV 1 (Bereich Umwelt, Wasser und Boden)

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen als Beamtin/Beamter des gehobenen Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A 13 g.D. HBesG. Ersatzweise kann die Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach dem TV-H erfolgen, wobei die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich ist.

Der Hessische Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde und hat seinen Sitz in Darmstadt. Als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle prüft er die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen. Das Referat IV 1 ist für die Bereiche Forsten und Naturschutz, Landwirtschaft und Regionalentwicklung sowie für Umwelt, Wasser und Boden zuständig.

Aufgabenschwerpunkte

  • Konzeptionelle Entwicklung und Durchführung von Prüfungen sowie Beratungen im gesamten Aufgabenbereich des Referats, insbesondere im Bereich Umwelt, Wasser und Boden
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzen, Verwaltungsvorschriften und Förderrichtlinien, die den Aufgabenbereich des Referats betreffen
  • Bearbeitung von Anfragen und Eingaben
  • Mitarbeit bei referatsübergreifenden Prüfungen

Fachliches Anforderungsprofil

  • Abschluss eines Hochschulstudiums in den Bereichen Natur-, Umwelt-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften (Bachelor oder vergleichbar)
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Eine Tätigkeit im Bereich Umwelt, Wasser oder Boden ist von Vorteil
  • Eine Tätigkeit im Bereich der öffentlichen Verwaltung und Kenntnisse im Haushaltswesen sind von Vorteil
  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst ist von Vorteil
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und SAP-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Die sichere Anwendung der MS-Office Produkte Word, Excel und PowerPoint wird vorausgesetzt

Persönliches Anforderungsprofil

  • Fähigkeit, sich schnell mit neuen komplexen Sachverhalten vertraut zu machen, Probleme zu analysieren und konstruktive Lösungen zu erarbeiten
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Sicheres und verbindliches Auftreten
  • Teamfähigkeit und kooperatives Verhalten
  • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Hessens, auch mehrtägig mit Übernachtungen

Wir bieten:

  • Einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung
  • Aufgeschlossenes, freundliches Team
  • Interne und externe Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten unter Berücksichtigung der Anforderungen des Prüfungsdienstes
  • Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen Personennahverkehr und kostenlose Nutzung durch das Landesticket Hessen
  • Vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Der Hessische Rechnungshof trägt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.

Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stelle voll besetzt ist.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wenn Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, steht Ihnen Herr Dr. Dieter Bolkenius unter Tel. 06151/381-141 oder unter dieter.bolkenius@rechnungshof.hessen.de gerne zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 20400/2/2023 bis zum 19. Juni 2023 an den

Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt,

bzw. per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei, nicht größer als 30 MB) an: poststelle@rechnungshof.hessen.de

Wir beabsichtigen, die Vorstellungsgespräche schnellstmöglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durchzuführen.

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Das Prüfungsamt des Hessischen Rechnungshofs in Kassel sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt

eine Prüferin / einen Prüfer (m/w/d) im Bereich Justiz.

Es steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 11 HBesG zur Verfügung. Aufstiegsmöglichkeiten sind nach Eignung und Leistung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen gegeben. Ersatzweise kann die Einstellung nach dem TV-H erfolgen. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.

Aufgabenschwerpunkte

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig Prüfungs- und Beratungstätigkeiten bei Gerichtsverwaltungen, den Staatsanwaltschaften und den Vollzugsanstalten.

Die Tätigkeit ist vielseitig und anspruchsvoll. Unter anderem wirken Sie mit bei der konzeptionellen Vorbereitung von Prüfungen, führen Erhebungen durch, entwerfen Prüfungsberichte und erörtern die Prüfungsergebnisse mit den geprüften Stellen. Mit den Prüfungen weist das Prüfungsamt auf wesentliche Schwachstellen des Verwaltungshandelns hin und zeigt auf der Grundlage der Feststellungen den geprüften Stellen Ansätze zur Verbesserung ihres Verwaltungshandelns und der Wirtschaftlichkeit auf.

Fachliches Anforderungsprofil

  • Abschluss eines Hochschulstudiums im Bereich Verwaltungs-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss).
  • Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ist von Vorteil.
  • Mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung, die nach Art und Schwierigkeit den Anforderungen des gehobenen Dienstes entspricht, ist von Vorteil.
  • Berufserfahrung in den Arbeitsbereichen des Aufgabengebiets, bei vergleichbaren Behörden und Einrichtungen eines Landes oder des Bundes ist von Vorteil.

Persönliches Anforderungsprofil

  • Fähigkeit, sich schnell mit neuen komplexen Sachverhalten vertraut zu machen, Probleme zu analysieren und konstruktive Lösungen zu erarbeiten,
  • hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationsgeschick,
  • Teamfähigkeit und kooperatives Verhalten,
  • sicheres und verbindliches Auftreten,
  • selbständiges, konzeptionelles und gründliches Arbeiten,
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (auch mehrtägig).

Wir bieten Ihnen

  • einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung im öffentlichen Dienst des Landes Hessen,
  • ein aufgeschlossenes Team und Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des Mobilen Arbeitens unter Berücksichtigung der Anforderungen des Prüfungsdienstes,
  • interne und externe Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote des behördlichen Gesundheitsmanagements,
  • eine Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen Personennahverkehr
    (derzeit kostenlose Nutzung durch das Landesticket),
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Prüfungsamt trägt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Für den Bereich, in dem die Stelle zu besetzen ist, besteht aufgrund eines Frauenförder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung, den Frauenanteil zu erhöhen. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 03/2023 bis zum 16. Juni 2023 an das

Prüfungsamt des Hessischen Rechnungshofs,
Tischbeinstraße 32a, 34121 Kassel

oder per E-Mail (Datei im pdf-Format) an: poststelle@pahrh.hessen.de

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n überdurchschnittlich qualifizierte/n

Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (m/w/d) für Informationssicherheitsmanagement in der Präsidialabteilung

Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen ist die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte bis in Entgeltgruppe 12 TV-H möglich. Für verbeamtete Bewerber/innen kann die Einstellung bis zur Besoldungsgruppe A 13 g. D. HBesG erfolgen.

Der Hessische Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde und hat seinen Sitz in Darmstadt. Als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle prüft der Hessische Rechnungshof die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Federführung bei der Fortentwicklung der Dokumentation der IT-Sicherheitskonzeptionierung nach BSI
  • sowie bei der Fortentwicklung von Notfallkonzepten und der Dokumentation des Business Continuity Management Systems nach BSI
  • Unterstützung und Beratung beim technischen IT-Betrieb und der fortlaufenden Analyse/Optimierung der IT-Strukturen und -Verfahren in Anwendung der Handlungsempfehlungen des BSI
  • Analyse und Bewertung von IT-Sicherheitsvorfällen (präventiv, ggfs. reaktiv)
  • Mitarbeit bei der Umsetzung von weiteren IT-Projekten
  • Beschaffung von Hard- und Software
  • Anwendungsbetreuung und Anwendersupport

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium (Bachelor / Diplom) in den Fachrichtungen Cyber Security bzw. IT-Sicherheit, Informatik, Informationstechnik oder ein vergleichbarer Studiengang mit IT-Bezug; entsprechende Berufserfahrung ist von Vorteil. Alternativ kann auch eine vergleichbare Qualifikation mit mehrjähriger einschlägiger IT-technischer Berufserfahrung und überzeugenden Referenzen für die Stelle qualifizieren.
  • Gute Kenntnisse aktueller, gängiger IT-Verfahren
  • Bereits vorhandene Kenntnisse in Modellierung und Methodik des IT-Grundschutzes in Anwendung der Empfehlungen des BSI (Bausteine und Kataloge) sind von Vorteil; erwartet wird jedenfalls die Bereitschaft, sich in die entsprechenden Themenstellungen intensiv einzuarbeiten
  • Kenntnisse in der Verwaltung von MS Active Directory im Umfeld von VMware sind wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit dem Internet, internetbasierten Anwendungen sowie gängigen IT-Anwendungen (MS Office Programme) wird vorausgesetzt

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Fähigkeit zu selbständigem, verantwortungsbewusstem und sorgfältigem Arbeiten sowie Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Lösungs- und serviceorientierte Arbeitsweise, gute Auffassungsgabe sowie die Fähigkeit zur konzeptionellen Umsetzung von fachlichen Vorgaben
  • Gute Kommunikations- und Ausdruckfähigkeit sowie ausgeprägtes Engagement
  • Fähigkeit auch in Zusammenarbeit mit Dienstleistern bedarfsgerechte Lösungen zu implementieren und dokumentieren
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität auch bei zeitkritischen Aufgaben
  • Sicheres und verbindliches Auftreten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen bedarfsorientierten Weiterbildungen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten Ihnen:

  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem kleinen, regional gut vernetzten Team; Einarbeitung durch erfahrene Kollegen
  • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen sowie kurze Entscheidungswege
  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in neuen Arbeitsfeldern
  • Anbindung des Arbeitsplatzes an den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr (kostenlose Nutzung in ganz Hessen durch das „LandesTicket Hessen“, einschließlich diverser Mitnahmemöglichkeiten für Angehörige)
  • Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tariflich abgesicherter Vergütung sowie einer betrieblichen Altersversorgung (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder – VBL; bei Einstellung als Tarifbeschäftigte/r) und allen weiteren Sozialleistungen des öffentlichen Diensts
  • vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Möglichkeiten des Mobilen Arbeitens

Der Hessische Rechnungshof trägt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.

Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stelle voll besetzt ist.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 20010/2/2023 bis zum 14. Mai 2023 an den

Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt,

oder per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei, nicht größer als 30 MB) an:

poststelle@rechnungshof.hessen.de

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Der Präsident des Hessischen Rechnungshofs sucht zum nächstmöglichen Termin befristet für die Dauer von 2 Jahren, eine/n

Prüferin/Prüfer (m/w/d)
für die Prüfungsabteilung III – Referat III 1 (Grundsatzfragen
des Haushaltsrechts und der Finanzkontrolle)

mit einem Beschäftigungsumfang von 20 Wochenstunden (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit). Die Einstellung erfolgt als Tarifbeschäftigte/r nach Entgeltgruppe 9b TV-H.

Der Hessische Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde und hat seinen Sitz in Darmstadt. Als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle prüft der Hessische Rechnungshof die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen.

Aufgabenschwerpunkte

  • Mitwirkung bei der Prüfung der kameralen Haushaltsrechnung des Landes und der Erstellung des Allgemeinen Teils der Bemerkungen des Rechnungshofs
  • Prüfung der Staatsverschuldung, insbesondere der Schuldenbremse
  • konzeptionelle Entwicklung und Durchführung von Prüfungen der Sondervermögen
  • Vorbereitung von Stellungnahmen des Rechnungshofs
  • Vor- und Nachbereitung der Sitzungen parlamentarischer Gremien

 

Fachliches Anforderungsprofil

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium der Volkswirtschaftslehre (Bachelor) oder der Politikwissenschaft (Bachelor) an einer Universität oder Hochschule
  • Praktikumserfahrungen im fachlichen Bereich des gesuchten Studiums
  • breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Anwendung von
    Office-Programmen

Persönliches Anforderungsprofil

  • Leistungsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement
  • Kreativität, Teamfähigkeit und kooperatives Verhalten
  • sicheres und verbindliches Auftreten
  • selbständiges, konzeptionelles Arbeiten
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Hessens

Die Tätigkeit kann auch begleitend zu einem Masterstudium oder einer Promotion ausgeübt werden.

Zum Zeitpunkt der Einstellung müssen die Anforderungen erfüllt sein.

Wir bieten Ihnen:

  • einen anspruchsvollen und vielseitigen Tätigkeitsbereich
  • ein aufgeschlossenes, freundliches Team
  • flexible Gestaltung der Arbeitszeit
  • eine gute Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen Personennahverkehr und kostenlose Nutzung durch das Landesticket Hessen
  • vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Möglichkeiten des Mobilen Arbeitens unter Berücksichtigung der Anforderungen des Prüfungsdienstes

Der Hessische Rechnungshof trägt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 20300/2/2023 bis zum 14. Mai 2023 an den

Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Str. 27, 64295 Darmstadt,

bzw. per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei, nicht größer als 30 MB) an:

poststelle@rechnungshof.hessen.de

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber erhalten Sie auf unserer Internetseite.

_________________________________________________________________________

Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Bewerbung

Hat Sie ein Job angesprochen? Dann bewerben Sie sich gerne!

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an den

Präsidenten des Hessischen Rechnungshofs,
Eschollbrücker Straße 27, 64295 Darmstadt,

oder per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei, nicht größer als 30 MB) an: poststelle@rechnungshof.hessen.de

Bitte verzichten Sie bei der Übersendung in Papierform auf Bewerbungsmappen sowie Originalunterlagen, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • andere Nachweise

Schlagworte zum Thema