Einfluss- und Erfolgsfaktoren für innovative Finanzkontrolle

Die öffentliche Finanzkontrolle steht vor großen Veränderungen, da sich ihre Umwelt disruptiv verändert. Aus diesem Grund wurde ein AWV-Arbeits­kreis ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, Einfluss- und Erfolgsfaktoren für eine künftige innovative Finanzkontrolle zu identifizieren.

Ehemaliger Präsident Dr. Prof. Eibelshäuser

„Wer sich nicht selbst verändert, wird von außen verändert.“

in Anlehnung an Dr. Manfred Eibelshäuser ehemaliger Präsident des Hessischen Rechnungshof

Im Dezember 2017 gegründeten AWV-Arbeitskreis „Innovative Finanzkontrolle“ befassten sich bis Februar 2020 Verwaltungsakteure aller drei Verwaltungsebenen, Rechnungsprüfer, Rechnungshöfe der Länder sowie Vertreter der Wissenschaft mit den Themen Wirkungsorientierung und Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der Verwendung öffentlicher Mittel. Dazu gehörte es auch, einen partnerschaftlichen Dialog mit den Geprüften zu pflegen.

Im Arbeitskreis wurden insbesondere die folgenden Fragen aufgegriffen:

Welchen Herausforderungen muss sich die Finanzkontrolle stellen?
Wie geht sie damit um?
Wie kann sie die Veränderung proaktiv bewältigen?

Der Fokus des Arbeitskreises war sowohl auf die Bereiche „Recht und Regulierungsstruktur“ als auch auf den konkreten „Verwaltungsvollzug“ ge­richtet. Es wurde erörtert, welche prospektiven Ansätze bestehen und wie sowohl das Wissen aus dem Verwaltungsvollzug als auch die Prüf­er­fah­rung wirksam und frühzeitig zusammengeführt werden können. Unter dem Leit­spruch „Unterschiedliche Perspektiven – gemeinsames Ziel“ wurden die jeweiligen Ziele und Vorgehensweisen der Aufgaben­er­füllung iden­ti­fi­ziert und unter den Aspekten Wirkungsorientierung und Wirtschaftlichkeit dis­kutiert.

Auf dieser Wissensgrundlage und über den Austausch von prak­ti­schen Erfahrungen bei der Rechnungsprüfung sollten innovative und prakti­kable Modelle für die möglichst unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Verfolgung des gemeinsamen Ziels der effektiven und effizienten Ver­wal­tung entwickelt werden. Als Ergebnis des Arbeitskreises wurden die fol­gen­den externen Einfluss- und internen Erfolgsfaktoren einer innovativen öffentlichen Finanzkontrolle definiert:

Schaubild zu den internen und externen Einflussfaktoren
Bild in Originalgröße herunterladen

Hier gelangen Sie zu den Definitionen der internen und externen Faktoren

Die internen Erfolgsfaktoren zeigen, dass sich die Finanzkontrolle in einem grundlegenden Strukturwandel befindet. Die gestiegenen und veränderten Anforderungen können nur dann gemeistert werden, wenn es gelingt, einen ganzheitlichen Ansatz einzuführen. Es bedarf eines klaren Ziele- und Wertekatalogs, der eine Leitlinie für die Aufgabenerfüllung der Fi­nanz­kontrolle festlegt. Hier ist insbesondere – neben dem klassischen Prüfungsgeschäft – der gestiegene Bedarf der Verwaltung, der Politik aber auch der Gesellschaft an Beratung zu nennen. Um dabei erfolgreich zu sein, reicht die fachliche Expertise der Prüfer allein nicht aus. Vielmehr müssen ergänzend Kompetenzen hinzukommen, die es den Prüfern ermöglichen, sich neue Themenfelder zu erschließen, nachvollziehbare und umsetzbare Empfehlungen abzugeben und diese den jeweiligen Adressaten verständlich und überzeugend darzulegen. Dies stellt eine große Herausforderung für die Finanzkontrolle dar. Zwar erhöht sich die Komplexität der prüferischen Tätigkeit, aber gleichzeitig steigt auch deren Attraktivität. Es wird in den nächsten Jahren eine zentrale Aufgabe der Finanzkontrolle sein, die mit dieser Entwicklung verbundenen Chancen zu erkennen und bewusst zu nutzen.

Die wesentlichen Weichenstellungen sind nachfolgend in Form von Thesen zusammengefasst:

  1. Zielsetzung und Relevanz der Finanzkontrolle deutlich kommunizieren
  2. Werte der externen Finanzkontrolle bei Kommunikation nach innen wie nach außen beachten
  3. Faires Verfahren sicherstellen
  4. Wirksam und wirtschaftlich prüfen
  5. Künftige Herausforderungen proaktiv / frühzeitig angehen – nach außen wie nach innen
  6. Steigende Nachfrage nach Prüfung und insbesondere nach Beratung bedienen und als Chance nutzen
  7. Digitalisierung als Herausforderung, aber auch als Chance begreifen
  8. Nachhaltiges Handeln als Ausdruck der Generationengerechtigkeit sicherstellen
  9. Finanzkontrolle modernisieren: Kultur, Aufgaben und Personal den neuen Herausforderungen anpassen
  10. Unabhängigkeit der Finanzkontrolle als Erfolgsfaktor

Vorträge während des Arbeitskreises:

Vortragstitel Referent/-in Institution
Technischer Austausch zwischen Geprüften und Prüfern am Beispiel Hessen Westermann

Hessischer

Rechnungshof

Datenanalysen aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers Pfeiffer KPMG AG
Moderne Finanzkontrolle - Aufgaben und Verfahren Dr. Wallmann

Präsident des

Hessischen

Rechnungshof

Öffentliche Finanzkontrolle aus kommunaler Sicht Wieden 

Leiter

Revisionsamt

Frankfurt am Main

Einführung der E-Akte / E-Strategie des BVA / Digitaler Posteingang Palandt Bundesverwaltungsamt
Finanzkontrolle in Zeiten eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns Prof. Dr. von Lucke

Zeppelin

Universität

Friedrichshafen

Risikoorientierte Prüfung - welches Risiko ist gemeint? Prof. Dr. Schwarting

Deutsche

Universität für

Verwaltungs-

wissenschaften

Beratung der Nicht-Schutzschirmkommunen - Landesseitige Konsolidierungsberatung für Kommunen Dr. Gnädinger

Überörtliche Prüfung kommunaler

Körperschaften

in Hessen

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Datenschutz Prof. Dr. Ronellenfitsch

Hessischer Beauftragter

für Datenschutz

und

Informationsfreiheit

Interne Revision Motel

Bundesamt für

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Finanzielle und nichtfinanzielle Nachhaltigkeit Dr. Sieg/ Dr. Wanitschek-Klein

Hessischer

Rechnungshof

Operative Digitalisierung mit der HZD Kaspar

Hessische Zentrale

für

Datenverarbeitung

Neue Verwaltungssteuerung und Digitalisierung Prof. Dr. Hünemohr

Hochschule

Rhein Main

 

Schlagworte zum Thema